1 = 2 = Sprach-1und Kochkurs2

Kasimir, Cäsar, Fredi und Kerl in Florenz

A-ben-teuer in Florenz !

Morgens Sprachkurs l'italiano in der » scuola toscana l'italiano, nachmittags bewundern der Sehenswürdigkeiten Florenz, ab 17 Uhr Kochkurs - cuocere gli spaghetti al dente alla perfezione!

Und wohnen? Bei einer italienischen Familie, weil ... sonst parlieren wir doch nur auf rheinischem Stofftierplattdeutsch. Ihr könnt Euch vorstellen, dass wir, und sie erst recht, ganz schön aufgeregt waren. Unsere Anreise sonntags, damit wir am Montagmorgen pünktlich beim Unterricht sind.

Unsere Anreise

- ging ganz fix, 1 Stunde 25, schwups ist man dort und Überraschung: winziger Flughafen. Man spatzwandert tatsächlich vom und zum Rollfeld per Pfote.

Unser Schulalltag

Hui, morgens um 7 Uhr raus aus den Federn, in der Tabacceria nebenan schnell ein colazione l'italiano tipico: café d'orzo und ein cornetto, ab in den Bus. Wir wagen es kaum zu sagen ... wir sind morgens die ganze Woche schwarz gefahren ... weil, die Busse sind morgens so proppevoll, dass man sein biglietti gar nicht abstempeln kann. Sonst haben wir immer bezahlt und gestempelt, ehrlich !!! Dann ging es auch schon los, eineinhalb Stunden Grammatik mit Susanna. Am gruseligsten sind die Präpositionen, wollen wir gar nicht weiter drauf eingehen, sonst bekommt Ihr noch Albträume. Danach eine Viertelstunde Pause und nochmal eineinhalb Stunden mit Luisa, allerdings conversationi, da haben wir sogar gemalt, ja doch, seht Ihr noch. Unser Kurs war bunt gemischt, USA (John, Allison, Amanada) - Argentinien (Daniela) - Schweiz (Christine) - Deutschland (Ulrike, Jasmin, sie und wir). Daher haben wir auch ordentlich unser Englisch aufgefrischt, wenn es etwas zu klären gab. Puh, entlassen mit Hausaufgaben kurze Mittagspause, auf um Florenz Sehenswürdigkeiten zu erkunden und um 17 Uhr den Kochlöffel schwingen. Abends um halb zehn dann noch die Hausaufgaben machen ... äh, jetzt brauchen wir erst einmal Urlaub ...

Unser Kochkurs

Worin wir jetzt perfetto sind? Gnocchi, Tagliatelle, Ravioli (alles per Pfote, äh Hand natürlich), diversi Saucen mit pomodori und funghi und naürlich panna cotta und tiramisu. Die Mitköchinnen und -köche wechselten und wir haben gaaanz nette Leute kennengelernt - Patricia und Ralph aus den USA und Florentine aus Paris: Hello Tricia, hello Ralph, nice to meet you, we stay in touch and maybe we'll see again; Buongiorno Florentine, piacere, ci vediamo e forse a Firenze o a Parigi.

Unsere Besichtigungstour

- war ebenso ganz schön anstrengend. Wieso? Du meine Güte,es waren schon arg viele Touristen in Florenz. Glücklicherweise hatten wir bereits alle Tickets mit Zeitslot in Deutschland gebucht, so dass wir nirgends in den ellenlangen Schlangen anstehen mussten. Jede Sehenswürdigkeit ist sooo groß, dass wir keine davon tutti completti haben besichtigen können. Wir sagen nur: dampfende Pfoten und rauchende Köpfe von all den Eindrücken. Jedenfalls bräuchte man Wochen, um alles bewundern zu können. Hilft nur nochmal nach Florenz. Und obwohl wir nicht alles gesehen haben, hatten wir doch in der einen Woche, in der wir dort waren , räusper...hüstel...hrm... mehr als 1.000 Fotos. Ruhe bewahren, keine Panik ! Wir haben striktamente für Euch ausgesucht, los geht es:

Santa Croce, direkt neben unserer Schule

Santa Croce ist eine Franziskanerkirche. Ihre Grundsteinlegung soll einer Legende zufolge von dem heiligen Franz von Assisi vorgenommen worden sein. Santa Croce wird auch als „Pantheon von Florenz“ bezeichnet. Dies liegt allerdings nicht an der Architektur, sondern daran, dass sich hier, aufgepasst, die Grabmäler von Machiavelli, Michelangelo, Galileo Galilei und Gioachino Rossini befinden.

Und Dante gleich davor

- einer der bekanntesten Dichter der italienischen Literatur sowie des europäischen Mittelalters. Vielleicht habt Ihr ja mal von der Göttlichen Komödie gehört, ihres Zeichen von selbigem Dante.

Duomo die Firenze - Cattedrale Metropolitana di Santa Maria del Fiore e la cupola del Brunelleschis

Oder einfach: die Kathedrale von Florenz (ja, Ihr lest richtig, ein Duomo ist nämlich eine Kathedrale und kein Dom, sonst hieße es ja 'Dom' und nicht 'Duomo') und seine Kuppel. Sie wurde 1436 eingeweiht, satte 5.000 Besucher finden darin Platz und ist immerhin die viertgrößte Kirche in Europa. Das Besondere an der Kuppel ... ach so, Ihr wollt noch wissen welche die anderen drei Kirchen sind? Also erst 'mal der Vatikan, also der » Petersdom - waren wir erst letztes Jahr -, die » St. Pauls Cathedral in London - sind wir dran vorbei geschürgelt - und der » Mailänder Dom - haben wir vor zwei Jahren besucht. Ok, wo waren wir? Richtig, die Kuppel. Eine Besonderheit ist, dass die aus zwei Schalen bestehende Konstruktion sich selbst trägt. Ausserdem musste der Architekt namens Brunelleschis Maschinen entwerfen, die die zum Bau notwendigen Steine hinaufhieven konnten. Die Kuppel wiegt, haltet Euch fest, nahezu 37.000 Tonnen ! Und das bringen immerhin mehr als 6.000 männliche afrikanische Elefanten zusammen auf die Waage bzw. zwölftausend weibliche afrikanische Elefanten. Wer mehr über die Kuppel und die Herausforderungen beim Entwurf und Bau wissen mag, auf der Seite des » National Geographic gibt es einen prima Artikel dazu.

Galleria dell'Accademia, il David di Michelangelo

Erst mal zur Galleria dell'Accademia. Gegründet wurde sie 1784 und beherbergt unter anderem Musikinstrumente wie Geigen des berühmten Geigenbauers Stradivarius. Bekannt ist sie jedoch wegen der Skulptur des Davids von Michelangelo. Michelangelo? Wer kennt ihn nicht, "den" italienischen Maler, Bildhauer und Baumeister. Von ihm stammt schließlich die Pieta im Vatikan und das Deckenfresko in der Sixtinischen Kapelle, von uns auf unserer » Romreise angeschaut. Michelangelos David ist die bekannteste Skulptur der Kunstgeschichte und einfach - perfekt. Äh, fast, die rechte Hand ist bisken aus dem Ruder gelaufen ... in Relation zu groß, seht Ihr gleich.)

Tempio Maggiore

Die Tempio Maggiore ist die Synagoge Florenz. Leider durfte man drinnen nicht fotografieren. So schön sie war, mit der Synagoge, die wir in » Budapest besichtigt haben, kein Vergleich. Na, immerhin haben wir zwei Außenaufnahmen und "Außen" heisst außen, denn auch innerhalb des Geländes durfte nicht fotografiert werden.

Galleria degli Uffizi

Die Galleria degli Uffizi ist heute ein Kunstmuseum mit einer der wichtigsten kunsthistorischen Sammlung der Welt. Das Gebäudeensemble wurde im 16ten Jahrhundert von den, wem wohl?, genau, den Medicis als Wohngebäude erbaut. Das berühmteste Ausstellungsstück ist die Statue Mediceische Venus, die 1618 in der Villa des ehemaligen römischen Kaisers Hadrian aufgefunden wurde. Außerdem finden sich Gemälde von Tintoretto, Tizian, da Vinci, Botticelli, Raffael, Rembrandt - kurz: von allen, die Rang und Namen über Jahrhunderte haben.

und die Ponte Vecchio 'nebenan'

Die Ponte Vecchio ist die älteste Brücke über dem Fluß Arno - und genau das heisst 'Vecchio' übersetzt: alt. Seitlich entlang der Brücke befinden sich seit dem Jahre 1345 lückenlos aneinandergereiht kleine Läden mit zur Brücke hin gerichtetem Eingang, deren rückwärtiger Teil jeweils einem Balkon ähnlich die eigentliche Brücke überragt. Nur in der Mitte der Brückenlänge hat man Ausblick auf den Arno: durch drei Arkadenbögen flussaufwärts nach Osten und unterwasserseitig dank einer Freifläche auch flussabwärts. Cosimo I de'Medici beauftragte den Architekten Vasari im Jahre 1565 über der Ladenzeile einen Übergang zu bauen, der den Palazzo Vecchio mit dem Palazzo Pitti verbindet. Ursprünglich waren auf der Brücke hauptsächlich Schlachter und Gerber ansässig. Die Schlachter warfen ihre stinkenden Abfälle in den Arno, die Gerber wuschen ihre Stoffe, die zuvor mit Pferdeurin gegerbt wurden - boah, das muss ja vielleicht gemüffelt haben ! 1593 wurden sie per Dekret von Cosimo I. de’ Medici durch Goldschmiede ersetzt, da diese keinen Abfall produzierten. Daher sind noch heute überwiegend Juweliere in den kleinen Läden auf der Brücke. Da ist uns Glitzer echt ehrlich wirklich lieber als der damalige Gestank.

Palazzo Vecchio

Der Palazzo Vecchio war im 14ten Jahrhundert Sitz des Stadtparlamentes von Florenz, heute ist der Palazzo das Rathaus. Der Bau wurde, yep, von den Medicis beauftragt. Stellt Euch vor, im 14ten Jahrhundert tagten die Abgeordneten nicht nur in dem Palazzo, sie schliefen auch dort. Deshalb wurde er auch so massiv gebaut, damit die Abgeordneten sozusagen in Sicherheit waren. Im kaum durchfensterten Erdgeschoss tagten die Mitglieder des Bürgerrates. Im 1. Obergeschoss versammelte sich der „Rat der Hundert“ und im 2. Obergeschoss lagen Wohn- und Diensträume. Vor dem Hauptportal, dem Löwentor, steht als „Torwächter“ sogar eine Kopie von Michelangelos David. Und jetzt guckt mal, welch prächtiges Rathaus Florenz hat:

Fontana di Nettuno - der Neptunbrunnen am Palazzo Vecchio

Piazza della Signoria

Die Piazza della Signora ist der Platz an dem der Palazzo Vecchio liegt. Und wer es wissen mag: 'Signoria' ist die Bezeichnung für die Regierung durch einen Herrn an der Spitze einer Versammlung von Entscheidungsträgern. Signora nannte sich auch die Ratsversammlung, die den signore und andere Beamte wählte.

Café Rivoire an der Piazza della Signoria

Täglich nach der Schule, kurz vor oder kurz nach der Besichtigungstour ein Abstecher ins berühmteste Café Florenz, das Café Rivoire, eröffnet 1872. Aaaalso, wir sind ja sowas von begeistert von der » wienerischen Caféhauskultur und deren heißen Schokoladen und Torten ... wir müssen gestehen, der Chocolate Martini und die Moussetorte im Rivoire sind unübertroffen!

I segreti dei Medici

Die Geheimnisse der Medicis - also, die Familie de'Medici aus Florenz war vom ausgehenden 14ten bis ins 18ten Jahrhundert eine der einflussreichsten italienischen Dynastien, aus der Großherzöge der Toskana, drei Päpste, sieben Kardinäle und zwei Königinnen von Frankreich hervorgingen. Sie waren nicht nur die erste und überragende Finanzmacht Europas. Sie zeichnete sich auch dadurch aus, dass sie Künstler förderte (Unter anderem hat sogar da Vinci im Palazzo Medici dreizehn Jahre gewohnt und für die Medicis geackert. Ihn und dessen Kunstwerke und Erfindungen haben wir ja unlängst in » Mailand erkundet.), bedeutende Kunstsammlungen begründete und - bekannt für Intrigen und Morde ist. Einen hervorragenden Einblick gibt auch hier der » National Geographic, lesen lohnt. Eine handvoll Fotos für Euch auf den Spuren der Medicis. Übrigens: ausnahmslos alle Büsten an den Häusern Florenz zeigen Medicis. Du meine Güte, was für ein Familienkult. Am liebsten ließen sie sich in alter römischer Kampfmontur darstellen.

Die letzten beiden Fotos zeigen Weinfenster? Aaah, in Pestzeiten zum Zwecke der Ansteckungsvermeidung geschaffene Gebäudeöffnungen für Weinverkäufe. Und tatsächlich erst vor kurzem wieder in Gebrauch genommen, wir sagen nur 'Corona'.

Museo nazionale del Bargello

Hier sind wir per Zufall und ungeplant gelandet, weil wir uns zu früh auf den Weg gemacht hatten zur "antica erboristeria san simone", dazu gleich mehr. Jetzt erst einmal ein paar Eindrücke vom Museo nazionale del Bargello:

Profumo - Masterclass

Profumo? Das war doch ein » Song aus den 1980ern von Gianna Nannini. Also ein Konzertbesuch? Ne, falsch, ganz falsch - ein Parfumkurs ! Zum Abschluss unseres Florenz-Abenteuers haben wir noch unseren eigenen Duft in der "antica erboristeria san simone" kreiert. Als Stofftiere von Welt und VIPs unter selbigen haben wir jetzt auch unsere eigene Duftnote, hmmm. Woraus bestehend? Basis: Amber, das Herz Aprikose und als Kopfnote (klingt seltsam, is aber so) Limone. Die Kopfnote verfliegt bei jedem Parfum als erstes, dann verflüchtigt sich allmählich das Herz und am Ende bleibt ein Hauch von Amber. Schad, könnt Ihr hier leider nicht erschnüffeln. Beim Probeschnüffeln neutralisiert man seine Nase übrigens mit dem Riechen an Kaffeebohnen, klasse, ne? Tjaha, und tatsächlich wurde unser Duft verschriftlicht archiviert, so dass wir ihn sogar in der antica erboristeria simone jederzeit nachbestellen können! Und wir haben sogart ein Zertikat bekommen.

Und noch schnell von mir, Cäsar, zum Profumo. Vielleicht erinnert Ihr Euch, sie hat mich » vor Urzeiten aus einer Parfümerie gerettet. Von all den Düften dort war ich völlig benebelt. Unser Duft jedoch ist einzigartig und unisono sogar belebend für mich.

Und Florenz selbst?

Florenz ist berühmt für seine Geschichte und hat, wie wir jetzt aus eigener Anschauung bestätigen können, unzählige Museen, Paläste und Denkmäler. Es wurde nach 59 v. Chr. von Julius Cäsar als Siedlung mit dem Namen Florentia, nach der römischen Göttin der Blumen und des Pflanzenwachstums, gegründet. Wegen all der vorzufindenden Kunstschätze und all der berühmten Künstler, Dichter und Gelehrten ( einen Teil haben wir ja schon erwähnt, weitere Euch auch bestimmt Bekannte sind: Galileo Galilei -"Und sie bewegt sich doch."-, Dante Alighieri -Die Göttliche Komödie-, Amerigo Vespucci -nach ihm ist Amerika benannt-, Machiavelli ), die in Florenz gelebt haben, erhielt Florenz im 19ten Jahrhundert den Namen "das italienische Athen". Von 1865 bis 1871 war Florenz sogar Hauptstadt Italiens, so wie auch Mailand es einmal für kurze Zeit vor Florenz war. Seit 1982 ist die historische Innenstadt, kein Wunder, Unesco Weltkulturerbe. Und damit lassen wir es auch gut sein, sonst schreiben wir hier noch ein Buch über Florenz. Unsere Empfehlung: Fahrt hin, Ihr werdet begeistert sein ! Selbst wenn Ihr an Altertümchen nicht sooo viel Spaß habt, die italienische Küche und die toskanische Landschaft sind unübertroffen !

Schlendert zum Schluss noch ein bisken mit uns durch die Strassen

Bevor wir losschlendern - Ihr müsst nämlich, wenn Ihr nach Florenz fahren solltet, etwas über die Strassen und damit Adressen wissen. Es gibt nämlich rote und schwarze Hausnummern. Rote Hausnummer bedeutet, dass es sich um ein Geschäft handelt. Ist die Farbe nicht erkennbar, hat man vielleicht Glück und es steht ein 'R' für Rosso, also rot, dahinter. Schwarze Hausnummer bedeutet, es handelt sich um ein Wohnhaus. Dabei kann selbige auch statt schwarz blau sein. Und jetzt kommt es: Hausnummern können daher in einer Strasse doppelt vorkommen ! Wir haben in anfänglicher Unkenntnis dieses Mysteriums fast unsere sculoa toscana nicht gefunden und standen völlig baff vor einem Restaurant. Die scuola selbst war dann noch nahezu 300 Meter entfernt. Außerdem werdet Ihr sehen, dass deshalb die Nummern scheinbar auch munter durcheinander gehen.

... in denen es auch Street Art gab

Arrivederla Firenze - wir kommen wieder

Und ne, "Arrivederla" ist nicht falsch, sondern das förmliche respektvolle 'Auf Wiedersehen' und da wir klitzekleines bisken itlienische ragazzi geworden sind, trauen wir uns freundschaftlich

Ci vediamo Firenze - torneremo

zu sagen. È stato fantastico!

 

Unser ursprünglich nächstes Reiseziel ist sogar in einem Bild hier aufgetaucht, vielleicht kommt Ihr ja drauf was es gewesen wäre - leider vom Veranstalter gecancelt, sowas doofes. Jetzt müsst Ihr Euch bis in den Herbst gedulden. Dann nehmen wir Euch mit auf eine ganz ganz weite und lange Reise.

 

Bis dahin, herzlichst Euer

Kasimir, Cäsar, Fredi und Kerl

Kasimirs, Cäsars, Fredis und Kerls Neuigkeiten anschauen

Wer mag,
berichte von uns auf


Newsletter

Wir lassen Dich sofort wissen, wenn etwas Neues auf unserer Seite ist:

 

» Newsletter abonnieren «

 

Hinweis

Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

Cookie-Richtlinie | Sitemap
© Kasimir, Cäsar, Fredi und Kerl